PRIVACY POLICY
Klicken Sie hier für Informationen über den Datenschutz unserer Software
Datenschutzbestimmungen Zeitraffer-Video
DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS ART. 13 DES GESETZESDEKRETS 196/2003 UND INFORMATIONEN GEMÄSS ARTIKEL 13 UND 14 DER NEUEN EUROPÄISCHEN VERORDNUNG 2016/679 (GDPR) ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN.
- Vorwort
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
- Art der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage
- Zweck der Verarbeitung
- Verarbeitungsmethoden und Aufbewahrungsfrist
- Kategorien von Personen, an die die Daten weitergegeben werden können
- Rechte der betroffenen Person
- Datenschutzbeauftragter
1. Vorwort
VLAB s.r.l., im Folgenden VLAB oder der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, möchte über die Verwendung der personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person zur Verfügung gestellt werden oder von VLAB im Laufe der Beziehung oder der Interaktion mit den Seiten der Website www.avacam.io erworben werden, informieren und versichern, dass die Grundrechte und -freiheiten des Einzelnen sowie die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten beachtet werden.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich mit den unten stehenden Informationen an uns wenden. VLAB s.r.l. VICOLO CHIODARE 1 46100 MANTOVA.
Unsere Nutzer können Anfragen zu Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit an info@avacam.io senden.
3. Art der verarbeiteten Daten
Sie können unsere Website anonym besuchen. Zu den personenbezogenen Daten, die www.avacam.io entweder selbst oder über Dritte erhebt, gehören: Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonkontakt, Adresse, Steuernummer, MwSt.-Nummer. Ausführliche Informationen zu jeder Art von erhobenen Daten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie oder durch spezielle Informationstexte, die vor der Datenerhebung angezeigt werden. Personenbezogene Daten können von der betroffenen Person freiwillig zur Verfügung gestellt werden oder, falls technisch erforderlich, automatisch bei der Nutzung der Website erhoben werden. In den Fällen, in denen die Daten als fakultativ angesehen werden, steht es dem Betroffenen frei, diese Daten nicht mitzuteilen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Dienstes oder seinen Betrieb hat. Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderen Tracking-Tools – durch die Website oder die Eigentümer der von ihr genutzten Dienste Dritter dient, sofern nicht anders angegeben, dem Zweck der Erbringung des vom Interessenten angeforderten Dienstes, zusätzlich zu den in diesem Dokument und in der Cookie-Politik beschriebenen weiteren Zwecken. Der Interessent übernimmt die Verantwortung für die über die Website weitergegebenen personenbezogenen Daten und garantiert, dass er das Recht hat, diese zu übermitteln oder zu verbreiten, und entbindet den für die Verarbeitung Verantwortlichen von jeglicher Haftung gegenüber Dritten.
4. Rechtsgrundlage
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Person, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die betroffene Person hat ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und/oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
- die Verarbeitung ist zur Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
5. Zweck der Verarbeitung
Die Daten der betroffenen Person werden erhoben, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche seine Dienstleistungen erbringen kann, sowie zu folgenden Zwecken: (i) Erhebung von Website-Statistiken (z. B. Google Analytics), (ii) Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person (Kontaktformulare, Newsletter-Service und/oder Angebotsanfragen) und (iii) Anzeige von Inhalten von externen Plattformen (z. B. soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn usw.).
Website-Statistiken
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Dienste ermöglichen es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, Verkehrsdaten zu überwachen und zu analysieren und dienen dazu, das Verhalten der betroffenen Person zu verfolgen. Google Analytics (Google Inc.) Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. („Google“) bereitgestellt wird. Google verwendet die erfassten personenbezogenen Daten, um die Nutzung dieser Website zu verfolgen und zu untersuchen, Berichte zu erstellen und sie mit anderen von Google entwickelten Diensten zu teilen. Google kann die personenbezogenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren. Unter folgendem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=it wird von Google auch das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung gestellt.
Kontaktaufnahme mit der interessierten Partei
Kontaktformular / Angebot anfordern / Newsletter
Durch das Ausfüllen der Kontaktformulare auf der Website mit seinen Daten erklärt sich der Interessent damit einverstanden, dass diese für die Beantwortung von Informationsanfragen, Kostenvoranschlägen oder für jeden anderen in der Kopfzeile des Formulars angegebenen Zweck verwendet werden. Durch die Zustimmung zur Eintragung in die Mailingliste oder den Newsletter wird die E-Mail-Adresse des Betroffenen automatisch in eine Liste von Kontakten aufgenommen, an die E-Mail-Nachrichten mit Informationen, auch kommerzieller und werblicher Art, in Bezug auf diese Website geschickt werden können. Die E-Mail-Adresse der betroffenen Person kann auch in diese Liste aufgenommen werden, wenn sie sich auf dieser Website registriert oder einen Kauf getätigt hat.
Inhalte von externen Plattformen
Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, direkt von den Seiten dieser Website aus mit sozialen Netzwerken oder anderen externen Plattformen zu interagieren, oder sie ermöglichen es Ihnen, Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt von den Seiten dieser Website aus zu betrachten und mit ihnen zu interagieren. Die Interaktionen und Informationen, die von dieser Website erfasst werden, unterliegen in jedem Fall den Datenschutzeinstellungen der betroffenen Person in Bezug auf jedes soziale Netzwerk. Wenn ein Interaktionsdienst eines sozialen Netzwerks installiert ist, ist es möglich, dass er, auch wenn die Nutzer den Dienst nicht nutzen, Verkehrsdaten in Bezug auf die Seiten, auf denen er installiert ist, erfasst. +1-Schaltfläche und Google+ Social Widgets (Google Inc.) Die +1-Schaltfläche und die Google+ Social Widgets sind Dienste zur Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Google+, die von Google Inc. bereitgestellt werden. Linkedin-Schaltfläche und -Widgets (LinkedIn Corporation) Die Linkedin-Schaltfläche und -Widgets sind Dienste für die Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Linkedin, die von der LinkedIn Corporation bereitgestellt werden. Facebook-Like-Schaltfläche und soziale Widgets (Facebook, Inc.) Die Facebook-Like-Schaltfläche und soziale Widgets sind Dienste für die Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Facebook, die von Facebook, Inc. bereitgestellt werden. YouTube-Video-Widget (Google Inc.)Youtube ist ein von Google Inc. betriebener Dienst zur Anzeige von Videoinhalten, der es dieser Website ermöglicht, solche Inhalte in ihre Seiten zu integrieren. Google Fonts (Google Inc.) Google Fonts ist ein von Google Inc. betriebener Dienst zur Anzeige von Schriftarten, der es dieser Website ermöglicht, solche Inhalte in ihre Seiten zu integrieren. Google Maps (Google Inc.) Google Maps ist ein von Google Inc. betriebener Dienst zur Anzeige von Karten, der es dieser Website ermöglicht, solche Inhalte in ihre Seiten zu integrieren.
6. Verarbeitungsmethoden und Aufbewahrungsfrist
Ihre Daten werden in elektronischer und/oder Papierform unter Einhaltung der in den Datenschutzvorschriften festgelegten Grundsätze verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt unter Anwendung aller technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, die den Risiken für Ihre Grundrechte und -freiheiten angemessen sind. Die Daten werden am operativen Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen und an jedem anderen Ort verarbeitet, an dem sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person können in ein anderes Land als das Land, in dem die betroffene Person ansässig ist, übermittelt werden. Die Verarbeitungen werden von Personen durchgeführt, die vom Unternehmen zum Zugriff auf die Daten ermächtigt sind, die angemessen über den Schutz personenbezogener Daten unterrichtet und als Datenverarbeiter benannt sind. Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erfordern. Deshalb:
- Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person erhoben werden, werden bis zur Erfüllung dieses Vertrags gespeichert.
- Personenbezogene Daten, die für Zwecke erhoben werden, die dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen sind, werden so lange gespeichert, bis dieses Interesse erfüllt ist.
- Beruht die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten länger aufbewahren, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Darüber hinaus kann der für die Verarbeitung Verantwortliche aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder einer behördlichen Anordnung verpflichtet sein, personenbezogene Daten länger zu speichern.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Daher können nach Ablauf dieser Frist das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.
7. Kategorien von Personen, an die die Daten weitergegeben werden können
Die obligatorischen Daten werden in keiner Weise weitergegeben und können ausschließlich zu den dargelegten Zwecken an andere Unternehmen, die mit der Wartung von Computersystemen befasst sind, sowie an Personen, die mit bestimmten Phasen der Verarbeitung befasst sind, in ihrer Eigenschaft als autonome Inhaber der Datenverarbeitung, einschließlich externer, vom Inhaber der Datenverarbeitung ordnungsgemäß benannter Personen, deren Namen und entsprechende Qualifikationen auf Anfrage der Betroffenen zur Verfügung stehen, sowie an Personen, deren Recht auf Zugang zu den Daten durch gesetzliche Bestimmungen und sekundäre Vorschriften anerkannt ist, mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden. Das Unternehmen kann Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, (i) wenn dies durch ein Gesetz der EU oder eines Mitgliedstaates vorgeschrieben ist; (ii) im Falle eines Gerichtsverfahrens; (iii) als Reaktion auf eine rechtmäßig begründete Anfrage der Strafverfolgungsbehörden; (iv) zum Schutz der Rechte, der Privatsphäre, der Sicherheit oder des Eigentums des Unternehmens und, soweit gesetzlich zulässig, zur Untersuchung, Verhinderung oder Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf illegale Aktivitäten oder Betrugsverdacht.
8. Rechte der betroffenen Person
Die GDPR gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten (Art. 15 bis 22), um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen: Sie haben immer das Recht, Zugang zu den Sie betreffenden Daten zu erhalten und über die Art und Weise und den Zweck der Verarbeitung dieser Daten informiert zu werden; Sie haben das Recht auf Berichtigung, d. h. auf Änderung der Daten, wenn diese unrichtig oder veraltet sind; Sie haben das Recht, ihre Löschung zu verlangen oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen oder ihre Einschränkung zu erwirken, wenn die in der Gesetzgebung vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind; Sie haben das Recht, die Übertragbarkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erwirken, wenn diese mit automatisierten Mitteln auf der Grundlage einer Einwilligung oder der Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags verarbeitet werden. Wir erinnern Sie auch daran, dass Sie, falls Ihre Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, immer das Recht haben, diese zu widerrufen: Beachten Sie, dass dies (i) die bis dahin vom Unternehmen durchgeführte Verarbeitung nicht ungültig macht und dass (ii) ein solcher Widerruf das Unternehmen daran hindern könnte, die von Ihnen gewünschten Zwecke zu verfolgen.
9. Datenschutzbeauftragter
VLab S.r.l. hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch VLab S.r.l. und zur Ausübung Ihrer Rechte haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten von VLab S.r.l. wenden, indem Sie sich schriftlich an „Data Protection Officer“ c/o VLab S.r.l. Vicolo Chiodare 1, 46100 Mantova, oder per E-Mail an info@avacam.io.